BOTSCHAFT DER WMCW ANLÄSSLICH DER FEIERLICHKEITEN ZUM INTERNATIONALEN FRAUENTAG 2025
Seit seiner Einführung ist der Internationale Frauentag eine Gelegenheit, der Welt zu zeigen, dass keine Entwicklung möglich ist, solange Millionen von Mädchen und Frauen weiterhin unter Diskriminierung jeglicher Art leiden, ihre Grundrechte mit Füßen getreten werden und sie Gewalt jeglicher Art erdulden müssen. Für die WMCW sind Männer und Frauen von Gott gleich geschaffen, haben den gleichen Auftrag, die Schöpfung zu verwalten, und genießen die gleichen Vorrechte und Rechte. In diesem Rahmen wird die WMCW keine Mühen scheuen, um für „eine Welt zu kämpfen, in der jede Frau und jedes Mädchen ihre Freiheiten und Entscheidungen wahrnehmen kann und alle ihre Rechte kennt und genießt, einschließlich des Rechts auf ein Leben ohne Gewalt, des Rechts auf Bildung, des Rechts auf Beteiligung an Entscheidungsprozessen und des Rechts auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit“. (UN)
Anlässlich der Feierlichkeiten zum Internationalen Frauentag 2025 ruft die indische Bewegung dazu auf, auf der Grundlage ihrer konkreten Errungenschaften für die Stärkung der Rolle der Frau ihre Anstrengungen zu verdoppeln, um zur Verwirklichung einer gerechten und nachhaltigen Welt beizutragen.
Botschaft zum internationalen Tag des Migranten 2024
Migration, hier verstanden als „Bewegung von Menschen von einem Ort zu einem anderen, um sich an einem neuen Ort[1] niederzulassen“, ist ein natürliches Phänomen und existiert seit Anbeginn der Zeit. Dennoch ist der exzessive Anstieg der Zahl der Asylbewerber, den die Welt heute erlebt, ein untrügliches Maß für die katastrophalen Lebensbedingungen unserer Zeit. Denn „Migranten fliehen häufig vor Unterdrückung und Missbrauch, Unsicherheit und Diskriminierung sowie fehlenden Entwicklungsperspektiven[2]“.
Zum Internationalen Tag der Migranten richten die Mitgliedsbewegungen der WBCA einen aufmerksamen Blick auf die Situation der Wanderarbeiter. Für das Jahr 2024 stützen sich unsere Überlegungen und unser Handeln, die uns von der Bewegung LOAC Mauritius vorgeschlagen werden, auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Migranten auf ihrer Insel.
Eine Gruppe migrantischer Arbeiterinnen und Arbeiter nimmt an der Demonstration am 1. Mai 2024 in den Straßen von Paris teil.
Die Republik Mauritius ist ein Siedlungsland. Seine stark gemischte Bevölkerung stammt aus Europa, Afrika, Madagaskar, Asien und China. Die Mauritianer tragen die Geschichte des Kolonialismus, der Sklaverei und des Engagements in sich[3]. Das Land wurde also durch Migration aufgebaut, und dieses Phänomen setzt sich auch heute noch in anderen Formen fort...
Die Zahl der Migranten in Mauritius ist schwer zu beziffern! Denn die vorübergehende oder langfristige Niederlassung im Land wird von verschiedenen Instanzen behandelt, und zwar ohne wirkliche Koordination: Arbeitsministerium, Bildungsministerium, Investitionsamt, Büro des Premierministers etc. Außerdem sagt die Umgangssprache viel über das Migrationsphänomen aus: „Expatriates“ für diejenigen, die aus den Industrieländern kommen, und „Migranten“ für die Länder der Dritten Welt.....
INFOR Oktober 2024: "Unser Kampf gegen eine unmenschliche Politik"
In einer Zeit, in der in Europa, Amerika und Asien der Aufstieg und der Versuch der extremen Rechten, an die Macht zu kommen, angeprangert werden, erleben wir in Ost-, Zentral- und Westafrika, um nur einige zu nennen, totalitäre, korrupte und repressive Regime.
Leider geht die Zunahme der Extreme zu Lasten der Ärmsten. Wir eignen uns Macht, Reichtum, wirtschaftliche Macht an. Wir plündern die natürlichen Ressourcen für unsere eigenen Bedürfnisse oder Wünsche zum Nachteil der Völker vor Ort.
Das Kraftfeld, das die Politik produziert, ist nicht mehr um die Pole «links gegen rechts», «Sozialismus gegen Kapitalismus» oder «Kommunismus gegen Faschismus» aufgebaut; wird aber durcheine Darstellung des äußersten Zentrums ersetzt: «Zentrum vs. Extreme». Dies läuft darauf hinaus, das, was die Linke von der Rechten grundlegend unterscheidet, zugunsten einer neutralen Perspektive der Politik auszulöschen, in der jedes soziale Problem seine technische Lösungfindet.
Das wirklicheVersagen ist das der kapitalistischen Demokratieoder der «Marktwirtschaft», die am Ende des letzten Jahrtausends Wohlstand für alle versprach. Der Neoliberalismus, eine ultra-ausgeklügelte Version der kapitalistischen Akkumulationsweise, dessen triumphaler Impetus als «Globalisierung» bezeichnet wird, hat uns an den Rand des Abgrunds gebracht. Ob wir es aus der Perspektive der Ungleichheit, der Prekarität, der Armut oder der Umwelt betrachten, wir kommen zu dem Schluss, dass unser Wirtschaftsmodell völlig gescheitert ist.
Die politischen Folgen sind gewaltig. Sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in Europa werden neoliberale Politiken wiedergekäut, indem sie fremdenfeindliche, ultranationalistische oder ultraconservative Parteien wählen. Sie unterstützen zunehmend größenwahnsinnige Possenreißer wie Donald Trump, weil es für einen enteigneten Bürger wahrscheinlich weniger demütigend ist, sich hinter einen orientierungslosen Rebellen zu stellen, als sich erneut der Erpressung des neoliberalen Establishments durch die sogenannten Ärmsten zu beugen.
Sollten wir uns weiterhin mit dem Regierungswechsel zwischen linken und rechten Neoliberalen abfinden, wie wir ihn in den letzten dreißig Jahren erlebt haben, trotz der zivilisatorischen Sackgasse, in die uns diese Politik geführt hat?
Es gibt nur eine Option: Weiter für radikale und demokratische Veränderungen vor Ort zu arbeiten, um soziale Gerechtigkeit in einer Lebenswirtschaft aufzubauen, in der jeder Mensch mehr wert ist als alles Gold der Welt. Was die WBCA-Mitglieder auf der ganzen Welt getan haben und weiterhintun, um jedem Menschen zu ermöglichen, seine Würde wiederzuerlangen und die Hoffnung auf eine andere mögliche Welt zunähren!
Louise Paré, Internationaler Rat des WBCA
- Botschaft der Weltbewegung Christlicher Arbeitnehmer (WBCA) anlässlich des Welttages für menschenwürdige Arbeit 2024
- INFOR Juli 2024: "Gesundheit und Sicherheit am Arbeitplatz
- Teilnahme des WBCA an der 112. Tagung der Internationalen Arbeitskonferenz - Juni 2024
- INFOR April 2024: "Prekarität mit vielen gesichterns"
- BOTSCHAFT DER WBCA ZUM INTERNATIONALEN FRAUENTAG 2024 VOM MTC-Ruanda