• Español
  • Français
  • English (UK)
Welt Bewegung Christlicher ArbeitnehmerInnen
  • Home
  • Wer sind wir
    • Über uns
    • WBCA Bewegungen
    • Internationaler Rat
  • Aktuelle
    • WBCA
    • Europa
    • Afrika
    • Asien
    • Südamerika
    • Karibik, Nord- und Mittelamerika
  • Veröffentlichungen
    • Zeitschrift INFOR
    • Fotogalerie
    • Andern Veröffentlichungen
  • Unterstütze unsere Aktion
  • Kontaktiere uns
  • Archiv

BOTSCHAFT DER WBCA ZUM INTERNATIONALEN FRAUENTAG 2024 VOM MTC-Ruanda

Details
Auch verfügbar:  Español   Français   English (UK) 

mtcrwanda

 "Eine wirkliche Gleichstellung der Geschlechter kann es nur über den Weg wirtschaftlicher Gerechtigkeit für Frauen geben!"

1972 riefen die Vereinten Nationen den Internationale Weltfrauentag ins Leben, um die von Frauen bewirkten sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Errungenschaften zu feiern. Gleichzeitig wollte und will dieser Tag dazu aufrufen, die Gleichstellung der Geschlechter weiter voranzubringen und die Selbstbestimmung von Frauen zu beschleunigen. Der 8. März bietet die Gelegenheit, weltweit immer wieder neu nach den Wegen zu fragen, die für eine noch bessere wirtschaftliche, soziale und politische Inklusion von Frauen und Mädchen noch beschritten werden müssen. In diesem Sinn gilt es, ihre Ausbildungschance und Verdienstmöglichkeiten sowie ihren Zugang zu Führungspositionen zu fortlaufend kritisch zu überprüfen. Das Ziel ist klar: auch und gerade im Wirtschaftsleben muss für Frauen die gleiche soziale Gerechtigkeit wie für Männer gelten. An erster Stelle gilt: gleicher Lohn für gleiche Arbeit. Ohne diese bleibt die Rede von der Gleichberechtigung eine hohle Phrase!

Die rasante Entwicklung der Frauenrechte in Ruanda: Eine Erfolgsgeschichte

Seit fast einem Jahrzehnt veröffentlicht die Weltbewegung Christlicher Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer deshalb zum Internationalen Weltfrauentag eine eigene Botschaft, um ihre Solidarität mit und ihre Anerkennung für die Bemühungen verschiedener Institutionen und Bewegungen um die Ermächtigung und Selbstbestimmung von Frauen zu bekunden. Die diesjährige Botschaft stammt von der Bewegung in Ruanda. Sie schildert die Situation der Frauen in diesem Land, die überragenden Erfolge in Fragen der Gleichberechtigung und die nach wie vor großen Baustellen.

In Ruanda besitzen die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Wirtschafts- und Entscheidungsmacht von Frauen den Rang von Staatszielen in der Entwicklung des Landes. Die Verfassung von 2003 schreibt fest, dass jedes entscheidungsgebende Gremium einen Frauenanteil von mindestens 30% haben muss. Seither ist die Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung von Frauen einfacher geworden. Die öffentliche Aufmerksamkeit und Fürsprache für Frauenthemen wurde kontinuierlich gestärkt, was zu einer zunehmend gendersensiblen Politik und entsprechenden Maßnahmen geführt hat. Zahlreiche Initiativen in den Bereichen Bildung und Unternehmertum bieten flankierende Unterstützung für kreditwürdige Projekte, die insbesondere Frauen und Mädchen zugutekommen. Dies wiederum fördert mittel- bis langfristig deren Chancen auf Führungspositionen und sichert ihre wirtschaftlichen Perspektiven. Dank der bisherigen Bemühungen konnte Ruanda eine Vorreiterrolle einnehmen. Der Frauenanteil im Parlament beträgt sage und schreibe 61,3%.

Es bleiben viele Baustellen

Trotz der geschilderten Fortschritte bei der Gleichstellung der Geschlechter sind Frauen in ländlichen und städtischen Gebieten weiterhin mit großen Schwierigkeiten konfrontiert. Hier kann noch lange nicht von wirtschaftlicher Gerechtigkeit für Frauen die Rede sein. Vielfach haben sie nach wie vor keinen ungehinderten Zugang zu bestehenden Märkten, zur Kontrolle über Produktionsmittel und generell zu menschenwürdiger Arbeit. Die jüngste Arbeitskräfteerhebung (LBS) in Ruanda zeigt, dass die Gesamtbeteiligung an der Erwerbsbevölkerung zwar 52,9 % beträgt, die Beteiligung von Frauen mit 44,4 % aber immer noch deutlich niedriger ist als die der Männer (62,5 %).

 

MTC

Die MTC-Ruanda setzt sich aktiv für einen möglichst schnellen Abbau dieser Hindernisse ein. Im Bündnis mit gleichgesinnten Akteuren und Initiativen realisiert sie Programme, die die wirtschaftliche Handlungsmöglichkeiten von Frauen und Mädchen stärken und voranbringen sollen. Wichtige Elemente dieser Maßnahmen sind die Vermittlung von Finanzwissen, das Angebot verschiedener Berufsausbildungen und die Realisierung von Projekten im Bereich landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten. Hinzukommen die Bildung und Förderung von Spar- und Darlehensgruppen. Dies soll den Kontakt zu Banken und somit schlussendlich den Zugang zu Finanzmitteln erleichtern. Begleitprogramme für Unternehmensgründungen und Unternehmensentwicklung geben Frauen professionelle Instrumente an die Hand und lassen sie Netzwerke finden, um ihre unternehmerischen Ideen erfolgreiche umsetzen zu können. Die MTC-Ruanda setzt sich mit ihrer Lobbyarbeit fortwährend für die Weiterentwicklung gerechter und förderlicher Rahmenbedingungen ein, die Frauen ebenso wie Männern eine optimale wirtschaftliche Entwicklung ermöglichen.

Gerechtigkeit und Fairness in all ihren Facetten und Spielarten sind Tugenden, die wir als Christinnen und Christen pflegen, praktizieren und verbreiten sollen (Sprüche 21:3; Micha 6:8). Wir, die Frauen und Männer der MTC-Ruanda rufen anlässlich des Internationalen Weltfrauentages 2024 dazu auf: Lasst uns zusammenstehen und den Kampf für eine Welt der Gleichberechtigung von Frauen fortsetzen. Eine Welt, die frei ist von Vorurteilen, Stereotypen und Diskriminierungen, von negativen kulturellen und sozialen Geschlechternormen. Eine Welt, die vielfältig, gerecht und integrativ ist. Eine Welt, in der Unterschiede geschätzt und gefeiert werden. Nur gemeinsam und über alle nationalen Grenzen hinweg können wir die soziale Gerechtigkeit in der Wirtschaft für das Leben von Frauen voranbringen.

Bodschaft : MTC - RUANDA

Bild : MTC Rwanda

 

Tweet
Whatsapp
  • Zurück
  • Weiter

INFOR Regiestrierung

Erhalten Sie INFOR in Ihrer E-Mail

Ihre Mailingliste:

Infor-DE
Mailing list fur die INFOR im Deutsch

() Pflichtfelder

Information

×

neuesten Nachrichten

  • Botschaft der WBCA anlässlich der Feier des internationalen Tags der Arbeit am 1. Mai 2025
  • BOTSCHAFT DER WMCW ANLÄSSLICH DER FEIERLICHKEITEN ZUM INTERNATIONALEN FRAUENTAG 2025
  • Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr
  • Botschaft zum internationalen Tag des Migranten 2024
  • Botschaft der Weltbewegung Christlicher Arbeitnehmer (WBCA) anlässlich des Welttages für menschenwürdige Arbeit 2024
  • Teilnahme des WBCA an der 112. Tagung der Internationalen Arbeitskonferenz - Juni 2024
  • BOTSCHAFT DER WBCA ZUM INTERNATIONALEN FRAUENTAG 2024 VOM MTC-Ruanda
  • Weihnachtsbotschaft der WBCA
  • Botschaft des WBCA zum Internationalen Tag der Migranten - 2023
  • WELTTAG FÜR MENSCHENWÜRDIGE ARBEIT – 7. OKTOBER 2023 DIE BESCHÄFTIGUNGSSITUATION VON NICARAGUANERN

WBCA Bewegungen

supportall

Unterstütze unsere Aktion

Die spirituelle Begleitung der Basisgruppen


© 2025 Welt Bewegung Christlicher ArbeitnehmerInnen

Impressum | Contact | Webmaster

  • Español
  • Deutsch
  • Français
  • English (UK)
  • Home
  • Wer sind wir
    • Über uns
    • WBCA Bewegungen
    • Internationaler Rat
  • Aktuelle
    • WBCA
    • Europa
    • Afrika
    • Asien
    • Südamerika
    • Karibik, Nord- und Mittelamerika
  • Veröffentlichungen
    • Zeitschrift INFOR
    • Fotogalerie
    • Andern Veröffentlichungen
  • Unterstütze unsere Aktion
  • Kontaktiere uns
  • Archiv
Go Top