BOTSCHAFT DER WBCA ANLÄSSLICH DER FEIER DES INTERNATIONALEN TAGS DER ARBEIT
AM 1. MAI 2025
Seit 1890 ist der 1. Mai als Tag der Demonstration und der Forderung nach den Rechten der Arbeiterinnen und Arbeiter bekannt. Er ist auch ein Tag, an dem die Errungenschaften und Fortschritte der Arbeiterklasse gefeiert werden. Aus diesem Anlass lädt die Weltbewegung Christlicher Arbeitnehmer ihre Mitglieder ein, sich mit anderen Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen auf der ganzen Welt zusammenzuschließen, um „stets die Aufmerksamkeit auf die Würde und die Rechte derer zu lenken, die arbeiten, Situationen zu verurteilen, in denen diese Würde und diese Rechte verletzt werden, und zu helfen, Veränderungen zu bewirken, um einen echten Fortschritt des Menschen und der Gesellschaft zu gewährleisten“ (Papst Johannes Paul II., Enzyklika LaboremExercens). Im Jahr 2025 ergeht der Aufruf durch diese Botschaft, die von der Bewegung auf der Insel La Réunion verfasst wurde.
Die Würde, die Früchte unserer Arbeit zu genießen
In einer Zeit, in der unsere Welt mit bedeutenden geopolitischen Umwälzungen konfrontiert ist, werden die wenigen Nutznießer der kapitalistischen Produktionsweise alles tun, um sich selbst zu schützen. Das Leben und die Würde der Arbeiterinnen und Arbeiter der Volksklasse werden sich weiter verschlechtern, weil diese als Werkzeuge wahrgenommen werden, die man loswerden kann, um Geld zu sparen.
Auf La Réunion hat die Regierung nach der Covid-Krise die Zahl der geförderten Verträge (teilweise vom Staat finanzierte Arbeitsplätze) stark erhöht. Gleichzeitig kam es zu einer Zunahme von Kleinstunternehmen. Die Folge: Im Jahr 2022 erreichte die Arbeitslosenquote (im Sinne der ILO) auf La Réunion ein historisch „niedriges“ Niveau von 18,1 % ... gegenüber 7,3 % in Metropolitan-Frankreich! Trotz dieser Verbesserungen bleibt die Arbeitslosenquote auf Réunion sehr hoch, mit einer erschreckenden Quote von 41,9 % bei den Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren (Quelle: insee.fr). Bei der derzeitigen Wirtschaftslage und der politischen Ausrichtung ist es sicher, dass die Zahl der Arbeitslosen wieder steigen wird, da die Löhne die bevorzugte Anpassungsvariablen sind, um die öffentlichen Haushalte auszugleichen.
Die Aneignung der Hälfte des weltweiten Reichtums durch 1 % der Weltbevölkerung führt zu Ungleichheiten, die die Ärmsten töten. Laut Experten ist diese wirtschaftliche Gewalt kein Zufall; sie ist die aktuelle Funktionsweise unserer Gesellschaft.
Dies bestätigt sich auf La Réunion mit einem internationalen Konzern, der in mehreren Branchen tätig ist, einen Marktanteil von 37% hat und 45% der Ausgaben für den täglichen Konsum ausmacht (Quelle: Observatoire des Prix, des Marges et des Revenus de La Réunion). Wie kann man angesichts einer solchen Situation auf einen wirklichen Rückgang der Inflation hoffen? Man muss sich nur den Anstieg der Preise für Wasserflaschen ansehen, als ein Zyklon die Insel im Mai verwüstete.
Hinzu kommen Lohnungleichheiten zwischen Frauen und Männern, und Gehälter, die bei gleichem Bildungsniveau unter dem nationalen Durchschnitt liegen. Wir verstehen daher die jungen Menschen aus La Réunion, die für ihr Studium ins Ausland gegangen sind und nicht zum Arbeiten auf ihre Heimatinsel zurückkehren möchten.
Warum also am 1. Mai demonstrieren, sagen einige? Die Kleinen haben das Gefühl, dass sie immer klein bleiben werden, ihre Hoffnungen auf ein besseres Morgen schwinden. Was soll ich auf der Straße tun, wenn uns nicht zugehört wird? Ist es das wert?
JA - wir müssen als aktive Bürger auf der Straße präsent sein, um zu zeigen, dass wir mit einem Wirtschaftssystem, das Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer tötet, nicht einverstanden sind. Wir müssen zeigen, dass wir mit denjenigen solidarisch sind, für die es am Monatsende immer schwieriger wird.
Die künstliche Intelligenz, die als wichtige technologische Entwicklung gepriesen wird, dient einer globalen Wirtschaft, die unser Leben in atemberaubender Geschwindigkeit umkrempelt.
Lasst uns stattdessen unsere natürliche Intelligenz entwickeln, um sie in den Dienst der Würde der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen zu stellen.
Als Christen, als Getaufte, müssen wir die Verteidigung der Kleinsten unterstützen, derjenigen, die unter Ungerechtigkeiten, Ungleichheiten und Diskriminierungen leiden. Wir müssen das Recht auf Würde und menschenwürdige Arbeit für alle unterstützen, in Liebe und Solidarität ... ein echtes Lebensprogramm.
Der 1. Mai ist auch das Fest des Heiligen Josef, des Arbeiters, des Handwerkers, der laut dem Papst ein Symbol der Würde ist. Beten wir zu ihm, dass jeder Arbeiter „den Wert, die Würde und die Freude dessen, was es bedeutet, das Brot zu essen, das die Frucht seiner Arbeit ist“ findet oder wieder findet ..... Und dass wir Wege finden, die uns dazu verpflichten zu sagen: „Kein Jugendlicher, keine Person, keine Familie ohne Arbeit“, so Papst Franziskus.
Botschaft, verfasst von der Bewegung Christlicher Arbeiter auf La Réunion (MTKR)