• Español
  • Français
  • English (UK)
Welt Bewegung Christlicher ArbeitnehmerInnen
  • Home
  • Wer sind wir
    • Über uns
    • WBCA Bewegungen
    • Internationaler Rat
  • Aktuelle
    • WBCA
    • Europa
    • Afrika
    • Asien
    • Südamerika
    • Karibik, Nord- und Mittelamerika
  • Veröffentlichungen
    • Zeitschrift INFOR
    • Fotogalerie
    • Andern Veröffentlichungen
  • Unterstütze unsere Aktion
  • Kontaktiere uns
  • Archiv

BOTSCHAFT ZUM WELTTAG FÜR MENSCHENWÜRDIGE ARBEIT   (7. OKTOBER 2021)

Details
Auch verfügbar:  Español   Français   English (UK) 

Beschäftigung geht heutzutage leider zunehmend einher mit dem Abbau von Arbeitnehmerrechten, Verfall von Demokratie, Verletzung der Menschenrechte, Verweigerung der sozialen Gerechtigkeit, Ablehnung des Pluralismus, Auslöschung des Laizität, Förderung von politischem Hass und Stärkung des Fundamentalismus.

Die Internationale Arbeitsorganisation (IAO) hat sich vor kurzem das strategische Ziel gesetzt, die Reichweite und Wirksamkeit des "Sozialschutzes für alle" zu verbessern, wobei der Schwerpunkt auf der Einkommenssicherheit liegt, mit besonderem Augenmerk auf den Armen. Dazu müssen kosteneffiziente und gerechte Wege gefunden werden, wie der Sozialschutz auf alle Gruppen ausgedehnt werden kann. Es ist notwendig, sich darauf zu konzentrieren, dem gesamten informellen Sektor sozialen Schutz zu bieten. Die Perspektive der "menschenwürdigen Arbeit" fasst die Bestrebungen der Menschen in ihrem Arbeitsleben zusammen. Sie bietet die Möglichkeit zu produktiver Arbeit durch ein angemessenes Einkommen. Sie erfordert Sicherheit am Arbeitsplatz und sozialen Schutz für Familien durch bessere Möglichkeiten der persönlichen Entwicklung und sozialen Integration. Sie erfordert die Freiheit der Menschen, ihre Anliegen zu äußern, sich zu organisieren und an Entscheidungen, die ihr Leben betreffen, mitzuwirken, sowie Chancengleichheit und Gleichbehandlung für alle Frauen und Männer. Im November 2018 hatte die IAO festgestellt, dass 31 % der indischen ArbeitnehmerInnen unter ungesunden Bedingungen arbeiten und etwa 41 % schlecht bezahlt werden, womit Indien auf Platz 19 von 22 Ländern im asiatisch-pazifischen Raum liegt.

Nachhaltiges Wachstum erfordert gute Gesundheit, Ernährung und Bildung. Dies kann den Prozess des Übergangs von Tätigkeiten mit geringer Produktivität und Subsistenzwirtschaft zu hochproduktiven menschenwürdigen Arbeitsplätzen und von der informellen zur formellen Wirtschaft positiv unterstützen. Eine angemessene soziale Sicherheit fördert Investitionen in Humankapital sowohl für Arbeitgeber als auch für Beschäftigte. So ermöglicht sie es letzteren, sich an den Wandel anzupassen, und fördert einen gerechten und integrativen Strukturwandel. Als wirksamer automatischer Stabilisator in Krisenzeiten trägt die soziale Sicherheit dazu bei, die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen von Konjunkturabschwüngen abzumildern, die Widerstandsfähigkeit zu stärken und die Erholung zu einem allgemeinen Wachstum zu beschleunigen. Aus den Erfahrungen einiger Entwicklungs- und Industrieländer mit der Ausweitung des Geltungsbereichs der beitragsabhängigen Sozialversicherungssysteme auf Arbeitnehmer in der informellen Wirtschaft kann man viel lernen.

Die Weltbank hat davor gewarnt, dass COVID-19 eine neue Generation von Armut und Schuldenproblemen hervorbringt, und der IWF hat erklärt, dass die Entwicklungsländer Gefahr laufen, um ein Jahrzehnt zurückzufallen. Das Virus hat die Einkommens- und Vermögensunterschiede über Klassen-, Rassen- und Geschlechtergrenzen hinweg vergrößert. Vor allem Frauen sind betroffen, weil sie einen Großteil der zusätzlichen Belastung durch die Kinderbetreuung übernehmen mussten, wenn Schulen geschlossen wurden. In einigen Ländern ist die Erwerbsbeteiligung der Frauen auf den niedrigsten Stand seit Mitte der 1980er Jahre gesunken.

Damit sich eine umfassende Sozialschutzgesetzgebung entwickeln kann, muss ein Mindestmaß an sozialer Sicherheit für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gewährleistet werden, und zwar unabhängig vom Lohn, der Unternehmensgröße und dem Herkunftsort. Sie muss in erster Linie auf den Grundsätzen der partizipativen Demokratie, der Eingliederung, der Würde, der Gerechtigkeit, der Gleichheit, der Rechenschaftspflicht und der Transparenz beruhen.

Faktoren wie Sozialausgaben, Steuerprogression und Arbeitsrechte sollten Schlüsselindikatoren sein, um das Engagement der Regierung für die Förderung von Gerechtigkeit und den Abbau von Ungleichheit zu messen. Denn den Regierungen kommt eine grundlegende Rolle bei der Schaffung eines entsprechenden Umfelds zu. Darüber hinaus ist es die Aufgabe von Arbeitnehmerorganisationen und Gewerkschaften für allgemeine soziale Gerechtigkeit und einen humanistischen Ansatz in der politischen Ökonomie kämpfen.

Botschaft der Bewegung Christlicher Arbeitnehmer in Indien

WELTBEWEGUNG CHRISTLICHER ARBEITNEHMER

 

GEBET ZUM WELTTAG FÜR MENSCHENWÜRDIGE ARBEIT

Tweet
Whatsapp
  • Zurück
  • Weiter

INFOR Regiestrierung

Erhalten Sie INFOR in Ihrer E-Mail

Ihre Mailingliste:

Infor-DE
Mailing list fur die INFOR im Deutsch

() Pflichtfelder

Information

×

neuesten Nachrichten

  • Botschaft der WBCA anlässlich der Feier des internationalen Tags der Arbeit am 1. Mai 2025
  • BOTSCHAFT DER WMCW ANLÄSSLICH DER FEIERLICHKEITEN ZUM INTERNATIONALEN FRAUENTAG 2025
  • Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr
  • Botschaft zum internationalen Tag des Migranten 2024
  • Botschaft der Weltbewegung Christlicher Arbeitnehmer (WBCA) anlässlich des Welttages für menschenwürdige Arbeit 2024
  • Teilnahme des WBCA an der 112. Tagung der Internationalen Arbeitskonferenz - Juni 2024
  • BOTSCHAFT DER WBCA ZUM INTERNATIONALEN FRAUENTAG 2024 VOM MTC-Ruanda
  • Weihnachtsbotschaft der WBCA
  • Botschaft des WBCA zum Internationalen Tag der Migranten - 2023
  • WELTTAG FÜR MENSCHENWÜRDIGE ARBEIT – 7. OKTOBER 2023 DIE BESCHÄFTIGUNGSSITUATION VON NICARAGUANERN

WBCA Bewegungen

supportall

Unterstütze unsere Aktion

Die spirituelle Begleitung der Basisgruppen


© 2025 Welt Bewegung Christlicher ArbeitnehmerInnen

Impressum | Contact | Webmaster

  • Español
  • Deutsch
  • Français
  • English (UK)
  • Home
  • Wer sind wir
    • Über uns
    • WBCA Bewegungen
    • Internationaler Rat
  • Aktuelle
    • WBCA
    • Europa
    • Afrika
    • Asien
    • Südamerika
    • Karibik, Nord- und Mittelamerika
  • Veröffentlichungen
    • Zeitschrift INFOR
    • Fotogalerie
    • Andern Veröffentlichungen
  • Unterstütze unsere Aktion
  • Kontaktiere uns
  • Archiv
Go Top