BOTSCHAFT ZUM WELTTAG FÜR MENSCHENWÜRDIGE ARBEIT (7. OKTOBER 2021)
Beschäftigung geht heutzutage leider zunehmend einher mit dem Abbau von Arbeitnehmerrechten, Verfall von Demokratie, Verletzung der Menschenrechte, Verweigerung der sozialen Gerechtigkeit, Ablehnung des Pluralismus, Auslöschung des Laizität, Förderung von politischem Hass und Stärkung des Fundamentalismus.
Die Internationale Arbeitsorganisation (IAO) hat sich vor kurzem das strategische Ziel gesetzt, die Reichweite und Wirksamkeit des "Sozialschutzes für alle" zu verbessern, wobei der Schwerpunkt auf der Einkommenssicherheit liegt, mit besonderem Augenmerk auf den Armen. Dazu müssen kosteneffiziente und gerechte Wege gefunden werden, wie der Sozialschutz auf alle Gruppen ausgedehnt werden kann. Es ist notwendig, sich darauf zu konzentrieren, dem gesamten informellen Sektor sozialen Schutz zu bieten. Die Perspektive der "menschenwürdigen Arbeit" fasst die Bestrebungen der Menschen in ihrem Arbeitsleben zusammen. Sie bietet die Möglichkeit zu produktiver Arbeit durch ein angemessenes Einkommen. Sie erfordert Sicherheit am Arbeitsplatz und sozialen Schutz für Familien durch bessere Möglichkeiten der persönlichen Entwicklung und sozialen Integration. Sie erfordert die Freiheit der Menschen, ihre Anliegen zu äußern, sich zu organisieren und an Entscheidungen, die ihr Leben betreffen, mitzuwirken, sowie Chancengleichheit und Gleichbehandlung für alle Frauen und Männer. Im November 2018 hatte die IAO festgestellt, dass 31 % der indischen ArbeitnehmerInnen unter ungesunden Bedingungen arbeiten und etwa 41 % schlecht bezahlt werden, womit Indien auf Platz 19 von 22 Ländern im asiatisch-pazifischen Raum liegt.
INFOR Oktober 2021: Bilanz der Kampagne der "drei T" oder BWA: Boden, Wohnung und Arbeit
Anhand der von einigen Bewegungen verfassten Artikel möchte ich die wichtige Arbeit hervorheben, die von allen 49 WMCA-Bewegungen (Mitglieds und Kontaktorganisationen) rund um das Thema «Boden, Wohnung, Arbeit für ein würdiges Leben» geleistet wird.
Dieses Thema hat auf allen Kontinenten großen Widerhall gefunden und unseren Auftrag gestärkt. Ermutigt wurden wir auch durch die Worte von Papst Franziskus, der beim Treffen der Volksbewegungen am 28. Oktober 2014 sagte: Es gibt «etwas, das jeder Vater, jede Mutter für die eigenen Kinder will; etwas, das eigentlich allen zugänglich sein müsste, aber –wie wir heute traurigerweise sehen– für viele Menschen in weite Ferne gerückt ist: Boden, Wohnung und Arbeit. Es ist schon merkwürdig, aber wenn ich davon rede, halten manche den Papst für einen Kommunisten. Man versteht nicht, dass die Liebe zu den Armen im Zentrum des Evangeliums steht.
Boden, Wohnung und Arbeit – das, wofür ihr kämpft, sind sakrosankte Rechte. Das zu fordern, ist keineswegs merkwürdig: es entspricht der Soziallehre der Kirche». Und auf der Grundlage dieser unantastbaren Menschenrechte werden in dieser INFOR-Ausgabe Erfahrungsberichte über verschiedene Handlungsformen rund um das Recht auf Bo
INFOR Juni 2021: "Telearbeit und digitales arbeiten"
Tragen Telearbeit und digitales Arbeiten wirklich zu mehr Freiheit im Arbeitsleben bei?
Nein, wenn die Arbeitsgesetze so bleiben, wie sie sind, wenn die Gewerkschaften weiter vor den Toren der Unternehmen ausgeschlossen bleiben, wenn Arbeitnehmer weiterhin darunter leiden, wenn sie anders denken, wenn die Normalarbeitszeit nicht verkürzt wird, etc. In diesem Zusammenhang bedeutet Telearbeit mehr Ausbeutung und eine stärkere Unterwerfung des Arbeiternehmer –und seiner Familie– unter die Arbeit.
Vielerorts und aufgrund der Notwendigkeit, die berufliche Tätigkeit auf die eigene Wohnung zu beschränken, hat sich Telearbeit als Problem herauskristallisiert, so die Schwierigkeit, Arbeit und Privatleben miteinander zu vereinbaren.
Neue Kräfte transformieren die Arbeitswelt. Die COVID-19-Pandemie hat soziale und politische Konsequenzen: Eine «Virtualisierung des menschlichen Lebens» und soziale Kontrolle ist etabliert. Die Welt, wie wir sie kannten, kam Anfang 2020 abrupt zum Stillstand und die Regierungen mussten, beraten von der Wissenschaft, drastische Maßnahmen ergreifen, um Leben zu retten.
Das Leben geht zwar weiter, aber wir haben zweifellos die einschneidenste Veränderung der Arbeit seit Generationen erlebt. Die Herausforderung für die politischen Entscheidungsträger besteht darin, das Leben und die Gesundheit der Menschen weiterhin zu schützen, ohne gleichzeitig irreversible Schäden für die Wirtschaft zu verursachen.
In diesem Sinne waren physische Distanzmaßnahmen wie die Schließung von Schulen, die Aussetzung von Flügen, das Verbot großer Versammlungen und die Schließung von Unternehmen ein erstes Mittel im Kampf gegen das Virus. In diesen Tagen hat der Boom der Telearbeit begonnen.
Tod unseres Kameraden Juan Churats
Liebe Freunde, mit großer Trauer geben wir den Tod unsere Compañero, Freunde und großen Kämpfer für gerechte Sache, Juan Churats Huaracha, bekannt. Neben seiner Tätigkeit als Mitbegründer der Casa Campesina del Centro Bartolomé de Las Casas war seine Berufung zum Dienst an den Männern, Frauen und Kindern in den ländlichen Gebieten bis kurz vor seinem Ableben seine Lebensgrundlage. Sein Vermächtnis und seine Lehren sind und werden immer in unserem täglichen Leben präsent sein
- INTERNATIONALE BOTSCHAFT DER WBCA ZUM 1. MAI 2021
- 8. Marz 2021: “Frauen in Führungspositionen für eine Zukunft in Gleichberechtigung und Lebensfülle - im Spiegel der COVID-19 Pandemie"
- Internationalen Tag der Migranten/innen: "Was ist unsere menschliche und christiliche Verantwortung im Leben eines Migranten?"
- Vor allem anderen das Leben: Spezielle INFOR - Dezember 2020
- Botschaft der WBCA - 7. Oktober - Welttag für menschenwürdige Arbeit